Was ist Kamille?
Kamille ist ein traditionelles Volksheilmittel aus getrockneten Kamillenblüten .
Die Stärke verschiedener Kamillentees variiert, wobei einige viel mehr Kamille enthalten als andere. Bei den stärkeren Kräutertees ist auch die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie bei Menschen, die dafür anfällig sind, Nebenwirkungen hervorrufen. Daher ist es sicherer, mit einer niedrigen Dosierung zu beginnen und die Dosis langsam zu erhöhen.
Kamille enthält chemische Stoffe, die Flavonoide genannt werden. Diese Flavonoide sind ein Nährstofftyp, der in vielen Pflanzen vorkommt und eine wichtige Rolle bei der medizinischen Wirkung der Kamille spielt.
Die Forscher sind sich noch nicht sicher, welche anderen in der Kamille vorhandenen Chemikalien ihre Vorteile erklären.
Vorteile von Kamillentee
Kamille wird seit langem als traditionelles Volksheilmittel für eine breite Palette von Gesundheitsproblemen verwendet. Heute untersuchen Forscher zunehmend seine Wirksamkeit bei der Behandlung von Krankheiten, darunter Krebs und Diabetes.
Die bisherigen Untersuchungen zur Wirksamkeit der Kamille verliefen vielversprechend. Die Studienergebnisse sind jedoch unterschiedlich: Einige belegen klare Vorteile gegenüber alternativen Heilmethoden, andere weisen lediglich auf mögliche Vorteile hin.
Bei den meisten Menschen kann Kamille ergänzend zu anderen Behandlungen eingesetzt werden, sie sollte bei schweren Erkrankungen jedoch nicht die konventionelle medizinische Behandlung ersetzen.
Welche Vorteile hat Kamillentee?
Zu den potenziellen Vorteilen von Kamillentee, für die es die meisten Belege gibt, gehören:
1. Kamille lindert Menstruationsbeschwerden
Mehrere Studien haben einen Zusammenhang zwischen Kamillentee und einer Linderung der Schmerzen bei Menstruationsbeschwerden festgestellt. Eine Studie aus dem Jahr 2010 ergab beispielsweise, dass das Trinken von Kamillentee über einen Monat hinweg die Schmerzen bei Menstruationsbeschwerden lindern kann. Die Frauen in der Studie berichteten auch von weniger Angst und Leiden im Zusammenhang mit Menstruationsbeschwerden.
2. Kamille kann bei der Behandlung von Diabetes helfen und den Blutzuckerspiegel senken
Auch hier haben einige Studien gezeigt, dass Kamillentee den Blutzuckerspiegel bei Diabetikern senken kann. Die Forschung zeigt nicht, dass Kamille ein wirksamer Ersatz für Diabetesmedikamente ist, sie kann jedoch eine sinnvolle Ergänzung bestehender Behandlungen darstellen.
Eine Studie an Ratten aus dem Jahr 2008 ergab zudem, dass der regelmäßige Konsum von Kamillentee einen Anstieg des Blutzuckerspiegels verhindern konnte. Dieser Effekt verringert das langfristige Risiko von Diabeteskomplikationen und lässt darauf schließen, dass Kamille die Ergebnisse von Diabetes verbessern kann.
3. Kamille hilft, Osteoporose zu verlangsamen oder zu verhindern
Osteoporose ist der fortschreitende Verlust der Knochendichte. Durch diesen Verlust erhöht sich das Risiko von Knochenbrüchen und einer krummen Haltung. Osteoporose kann zwar bei jedem auftreten, häufiger kommt sie jedoch bei Frauen nach der Menopause vor. Dieser Trend kann auf die Wirkung von Östrogen zurückzuführen sein.
Eine Studie aus dem Jahr 2004 ergab, dass Kamillentee eine antiöstrogene Wirkung haben kann. Es trug auch zur Verbesserung der Knochendichte bei, die Autoren der Studie weisen jedoch darauf hin, dass weitere Untersuchungen erforderlich seien, um diesen offensichtlichen Nutzen zu beweisen.
4. Kamille hilft, Entzündungen zu reduzieren
Eine Entzündung ist eine Reaktion des Immunsystems zur Bekämpfung einer Infektion. Kamillentee enthält chemische Verbindungen, die Entzündungen lindern können. Langfristige Entzündungen stehen jedoch mit einer Vielzahl gesundheitlicher Probleme in Zusammenhang, darunter Hämorrhoiden, Magen-Darm-Schmerzen, Arthritis, Autoimmunerkrankungen und sogar Depressionen.
5. Kamille könnte Krebs vorbeugen
Einige Studien legen nahe, dass Kamillentee Krebszellen gezielt angreifen oder sogar das Wachstum dieser Zellen von vornherein verhindern kann. Die bisherigen Forschungsergebnisse sind jedoch nicht schlüssig und Wissenschaftler sind der Meinung, dass weitere Arbeiten erforderlich sind, um die Wirksamkeit der Kamille gegen Krebs zu beweisen. Darüber hinaus konzentrierte sich die Forschung größtenteils auf klinische Modelle bei Tieren, nicht bei Menschen.
Eine Studie aus dem Jahr 2012 verglich die krebshemmende Wirkung von Ringelblumenblüten- und Kamillentee. Beide konnten Krebstumore gezielt angreifen, die Wirkung des Ringelblumenblütentees war jedoch stärker.
6. Kamille hilft beim Einschlafen und Entspannen
Kamillentee soll allgemein beim Entspannen und Einschlafen helfen. Es gibt jedoch nur wenige klinische Studien, die dies bestätigt haben.
Bei einer Überprüfung der Beweislage wurde festgestellt, dass 10 von 12 Herz-Kreislauf-Patienten kurz nach dem Genuss von Kamillentee einschliefen. Einige andere Studien mit klinischen Modellen deuten ebenfalls darauf hin, dass Kamillentee beim Entspannen helfen kann.
In einer Studie mit Ratten half Kamillenextrakt Nagetieren mit Schlafstörungen beim Einschlafen. Viele Forscher glauben, dass Kamille wie ein Benzodiazepin wirken könnte. Benzodiazepine sind verschreibungspflichtige Medikamente, die Angstzustände lindern und den Schlaf fördern können. Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Kamille an Benzodiazepinrezeptoren bindet.
7. Kamille zur Behandlung von Erkältungssymptomen
Einzelberichte und einige Studien legen nahe, dass das Inhalieren von Dampf mit Kamillenextrakt einige Erkältungssymptome lindern kann. Doch dieser Vorteil konnte bislang nicht bewiesen werden.
8. Kamille zur Behandlung leichter Hauterkrankungen
Eine Studie ergab, dass das direkte Auftragen von Kamillenextrakt auf eine Wunde die Heilung förderte . Einige haben außerdem festgestellt, dass Kamillensalben bei der Behandlung von Ekzemen und leichten entzündlichen Hauterkrankungen helfen können, obwohl sie nicht so wirksam sind wie Hydrocortisoncreme.
Wer sollte Kamillentee meiden?
Die folgenden Gruppen sollten Kamille meiden, sofern kein Arzt ihnen dazu rät:
- Personen mit einer Vorgeschichte schwerer Allergien , insbesondere gegen Pollen: Kamille kann mit Pollen anderer Pflanzen verunreinigt sein und daher eine allergische Reaktion hervorrufen.
- Personen, die eine allergische Reaktion, auch eine leichte, auf Kamillenprodukte gezeigt haben : Sie sollten Kamille meiden, da sich allergische Reaktionen mit der Zeit verschlimmern können.
- Säuglinge und Kleinkinder : Kamillentee kann, wie Honig und einige andere Naturprodukte, mit Botulismussporen kontaminiert sein. Die meisten gesunden Erwachsenen können Infektionen bekämpfen, Säuglinge sind dazu jedoch möglicherweise nicht in der Lage. Viele Ärzte empfehlen Säuglingen und Kleinkindern, Honig und auch Kamillenprodukte zu meiden.
Außerdem ist es nicht sicher, Kamille als Ersatz für bewährte medizinische Behandlungen zu verwenden. Wer Medikamente einnimmt, sollte seinen Arzt zu möglichen Wechselwirkungen mit Kamillentee befragen.
Kamillenblüten bestellen auf Papothe.fr: Bestellen
Kamille zum Schluss
Kamillentee wird seit Tausenden von Jahren in der traditionellen Medizin verwendet, oft mit ermutigenden Ergebnissen. Vorerst bleibt es ein Nahrungsergänzungsmittel und kein Arzneimittel.
Personen, die Kamillentee ausprobieren möchten, sollten ihn als Ergänzung und nicht als Ersatz für ihre übliche Medikamenteneinnahme verwenden. Bei regelmäßiger Einnahme von beispielsweise 1 bis 2 Tassen pro Tag sind allmähliche Verbesserungen des Gesundheitszustands zu beobachten.
Kommentare (0)
Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!